Gabriele Fink Stiftung

Die gemein­nüt­zi­ge Stif­tung Gabrie­le Fink ist eine rechts­fä­hi­ge Stif­tung bür­ger­li­chen Rechts mit Sitz in Ham­burg. Sie wur­de im Jahr 2008 gegrün­det und enga­giert sich für gerech­te­re Bil­dungs­mög­lich­kei­ten und für mehr gesell­schaft­li­che Teil­ha­be jun­ger Men­schen. Der Stif­tungs­zweck ent­spricht dem Wunsch der im Dezem­ber 2007 ver­stor­be­nen Stif­te­rin Gabrie­le Fink. Um unse­re Zie­le zu errei­chen, ent­wi­ckeln wir Pro­gram­me und Pro­jek­te, die sich auf die Ver­bin­dung von Kul­tur und Bil­dung kon­zen­trie­ren. Auf die­se Wei­se sol­len das Selbst­be­wusst­sein und die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung unse­rer Ziel­grup­pe nach­hal­tig geför­dert wer­den.

Wir wol­len mög­lichst vie­le Kin­der und Jugend­li­che vom Vor­schul­al­ter bis zur Voll­jäh­rig­keit ermu­ti­gen und in die Lage ver­set­zen, unge­wohn­te Zusam­men­hän­ge zu erken­nen, etwas Neu­es zu ent­wi­ckeln oder ein Pro­blem auf ganz über­ra­schen­de Wei­se zu lösen! Unse­rem Tun lie­gen immer die »Vier Kom­pe­ten­zen für das 21. Jahr­hun­dert« zugrun­de: Es geht dar­um, die kom­mu­ni­ka­ti­ven, sozia­len und krea­ti­ven Kom­pe­ten­zen der Kin­der und Jugend­li­chen zu stär­ken – und sie zum kri­ti­schen Den­ken anzu­stif­ten.

Zu die­sem Zweck koope­rie­ren wir eng mit pri­va­ten und staat­li­chen Insti­tu­tio­nen und bau­en ein Netz­werk mit ande­ren Stif­tun­gen, Initia­ti­ven und Expert:innen auf.


Wir sind Mit­glied im Bun­des­ver­band Deut­scher Stif­tun­gen und beken­nen uns zu den Grund­sät­zen guter Stif­tungs­pra­xis.


Neues aus Instagram

Gabriele Fink Stiftung

@gabrielefinkstiftung

  • Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
  • Interessieren Sie sich für außerschulische Lernangebote, die sich dem literarischen Lernen widmen? 
Die diesjährige Deutschtagung im LI bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht! Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung. 
Und wir sind mit der „wunderkammer“ und METACOM vor Ort: Die Symbole von Annette Kitzinger unterstützen die Kommunikation - für alle und spielerisch: Um zu verstehen benötigen wir Anschauung und Begriff.
#kulturellebildung #außerschulischeLernorte #deutschtagung #wunderkammer #metacom
  • Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner - das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum - macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen. 
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: info@gabrielefinkstiftung.de  #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
  • “Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich! 
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum. 
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen. 
@AltonaerMuseum @wunderkammer 
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
  • ✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon - zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler - auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
  • Wir sind dabei – bei Hamburgs längster Tafel! Am 21. Juni heißt es: Nimm‘ Platz für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt! 
Zum Auftakt der Hamburger Stiftungstage setzen wir zusammen mit über 120 Organisationen aus der ganzen Stadt ein starkes Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Hamburg vereint an einer 300 Meter langen Tafel im Herzen der Stadt: Klönen, Schlemmen, Spielen, Tanzen, Debattieren und jede Menge Inspiration für gelebtes Engagement. 
Am 21. Juni 2025 ab 13 Uhr auf dem Rathausmarkt Hamburg.
Wir laden alle ein, mit uns auf eine wunderbare Reise zu gehen... Und freuen uns schon auf Euch! Mehr Infos: bei @hamburger.stiftungen und unter https://hamburger-stiftungen.de/stiftungstage/laengste-tafel/ #hamburgslängstetafel 
#vielfaltvereint 
#hamburgerstiftungstage 
#hhst25 
#vielfalt #demokratie
#zusammenhalt
Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Danke für die große Resonanz auf das Thema "Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“. 
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der "wunderkammer" des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung - zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam. 
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend! 
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben! 
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Dan­ke für die gro­ße Reso­nanz auf das The­ma ‚Und wer fragt uns? – Per­spek­ti­ven zur Betei­li­gung jun­ger Men­schen an der Gesell­schafts­ge­stal­tung“. Ges­tern durf­ten wir im Rah­men unse­rer Rei­he Gesprächs­stoff in der ‚wun­der­kam­mer‘ des Alto­na­er Muse­ums span­nen­de Gäs­te begrü­ßen: Ant­je Fun­cke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung — zusam­men mit Nele Fel­den und Jona­than Bau­er aus dem JugendExpert:innenTeam. Zu oft spre­chen wir bloß über jun­ge Men­schen statt mit ihnen. Das Pro­jekt „Fami­lie und Bil­dung: Poli­tik vom Kind aus den­ken“ der Ber­tels­mann Stif­tung zeigt einen ande­ren Weg: Gemein­sam mit dem Insti­tut für sozia­le Arbeit e.V. Müns­ter wur­den die Bedar­fe erho­ben, die Kin­der und Jugend­li­che selbst for­mu­lie­ren – par­ti­zi­pa­tiv, authen­tisch, weg­wei­send. Und beein­dru­ckend! Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht an Tobi­as Lentzler, Initia­tor und Mode­ra­tor die­ser Rei­he – sowie an all unse­re Gäs­te, die das Gespräch so leben­dig und viel­fäl­tig gemacht haben! #Gesprächs­stoff #Kul­tu­rel­le­Bil­dung #Gesell­schaft­Ge­stal­ten #Betei­li­gung #Dia­log­for­mat #Alto­na­er­Mu­se­um #wun­der­kam­mer #Bil­dungs­ge­rech­tig­keit
1 Woche ago
View on Insta­gram |
1/6
Interessieren Sie sich für außerschulische Lernangebote, die sich dem literarischen Lernen widmen? 
Die diesjährige Deutschtagung im LI bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht! Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung. 
Und wir sind mit der „wunderkammer“ und METACOM vor Ort: Die Symbole von Annette Kitzinger unterstützen die Kommunikation - für alle und spielerisch: Um zu verstehen benötigen wir Anschauung und Begriff.
#kulturellebildung #außerschulischeLernorte #deutschtagung #wunderkammer #metacom
Interessieren Sie sich für außerschulische Lernangebote, die sich dem literarischen Lernen widmen? 
Die diesjährige Deutschtagung im LI bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht! Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung. 
Und wir sind mit der „wunderkammer“ und METACOM vor Ort: Die Symbole von Annette Kitzinger unterstützen die Kommunikation - für alle und spielerisch: Um zu verstehen benötigen wir Anschauung und Begriff.
#kulturellebildung #außerschulischeLernorte #deutschtagung #wunderkammer #metacom
Inter­es­sie­ren Sie sich für außer­schu­li­sche Lern­an­ge­bo­te, die sich dem lite­ra­ri­schen Ler­nen wid­men? Die dies­jäh­ri­ge Deutsch­ta­gung im LI bie­tet Vor­trä­ge und Work­shops rund um die lite­ra­ri­sche Bil­dung im Deutsch­un­ter­richt! Im Zen­trum ste­hen Fra­gen zur ästhe­ti­schen Bil­dung, zum lite­ra­ri­schen Ler­nen und zur Lese­för­de­rung. Und wir sind mit der „wun­der­kam­mer“ und METACOM vor Ort: Die Sym­bo­le von Annet­te Kit­zin­ger unter­stüt­zen die Kom­mu­ni­ka­ti­on — für alle und spie­le­risch: Um zu ver­ste­hen benö­ti­gen wir Anschau­ung und Begriff. #kul­tu­rel­le­bil­dung #außer­schu­li­scheLern­or­te #deutsch­ta­gung #wun­der­kam­mer #meta­com
2 Wochen ago
View on Insta­gram |
2/6
Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner - das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum - macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen. 
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: info@gabrielefinkstiftung.de  #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner - das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum - macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen. 
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: info@gabrielefinkstiftung.de  #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner - das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum - macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen. 
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: info@gabrielefinkstiftung.de  #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner - das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum - macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen. 
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: info@gabrielefinkstiftung.de  #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
Wan­der­kam­mer trifft Bücher­hal­le Kis­ten und Kof­fer sind gepackt: Die Wan­der­kam­ner — das Out­reach-For­mat der „wun­der­kam­mer“ im Alto­na­er Muse­um — macht sich schon mor­gen auf den Weg in die Bücher­hal­le Har­burg! Mit die­ser mobi­len Ver­si­on haben nun alle neu­gie­ri­gen Men­schen auch dort die Chan­ce, sich mit den phi­lo­so­phi­schen The­men Glück, Freund­schaft, Erkennt­nis und Mut aus­ein­an­der­zu­set­zen. Bei Inter­es­se mel­den Sie sich bit­te bei uns unter: #for­schen­des­ler­nen #phi­lo­so­phie­ren­mit­kin­dern #wun­der­kam­mer
2 Wochen ago
View on Insta­gram |
3/6
“Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich! 
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum. 
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen. 
@AltonaerMuseum @wunderkammer 
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
“Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich! 
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum. 
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen. 
@AltonaerMuseum @wunderkammer 
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
“Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich! 
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum. 
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen. 
@AltonaerMuseum @wunderkammer 
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
“Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich! 
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum. 
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen. 
@AltonaerMuseum @wunderkammer 
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
“Na sowas! Eine Rei­se durch die wun­der­kam­mer“ – das Begleit­heft ist druck­frisch auf dem Tisch und nun auch im Muse­ums­la­den des Alto­na­er Muse­ums erhält­lich! Unser Begleit­heft lädt dazu ein, Fra­gen wie »Was macht dich glück­li­cher, der Weg oder das Ziel?«, »Wie­viel Mut brau­chen Freun­de?« oder »Wie räumst du Gedan­ken auf?« spie­le­risch zu erkun­den. Es bie­tet viel Platz zum Schrei­ben, Malen und Nach­den­ken über wich­ti­ge The­men wie Wahr­heit, Glück, Mut und Freund­schaft! Mit krea­ti­ven Anre­gun­gen, prak­ti­schen Tipps und viel Raum für eige­ne Gedan­ken beglei­tet das Heft die Rei­se durch die wun­der­kam­mer – ide­al für den Ein­satz zu Hau­se, unter­wegs oder in Bil­dungs­zu­sam­men­hän­gen. Vol­le Fahrt vor­aus… Illus­triert wur­de das Heft von Eva Mug­gen­tha­ler. Idee und Text kom­men von Dr. Kris­ti­na Cal­vert. Her­aus­ge­ge­ben von der Gabrie­le Fink Stif­tung zusam­men mit dem Alto­na­er Muse­um. Gegen eine Schutz­ge­bühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wun­der­schö­nen Alto­na­er Muse­ums­la­den. @AltonaerMuseum @wunderkammer #Phi­lo­so­phie­ren­Mit­Kin­dern #Krea­tiv­Sein #Kul­tu­rel­le­Bil­dung
2 Mona­ten ago
View on Insta­gram |
4/6
✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon - zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler - auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon - zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler - auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon - zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler - auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon - zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler - auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
✨ Gesprächs­stoff ✨ Ein zen­tra­les Anlie­gen der wun­der­kam­mer ist es, gemein­sam ins Gespräch zu kom­men: über das, was uns zum Stau­nen bringt, zum Nach­den­ken anregt – und manch­mal auch irri­tiert. Genau dar­um geht es auch in unse­rer Ver­an­stal­tungs­rei­he „Gesprächs­stoff“. Bei der zwei­ten Aus­ga­be dreh­te sich alles um die Fra­ge: „Ist das fair? Die vie­len Facet­ten von Gerech­tig­keit“. Unser Gast: der welt­weit aner­kann­te poli­ti­sche Phi­lo­soph Prof. Dr. Tho­mas Pog­ge (Yale Uni­ver­si­ty). Mit sei­nem Impuls und in der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on haben wir das The­ma Gerech­tig­keit aus ganz unter­schied­li­chen Blick­win­keln beleuch­tet – offen, kri­tisch, inspi­rie­rend. Wir dan­ken allen Teil­neh­men­den für den leben­di­gen Aus­tausch! Und freu­en uns jetzt schon — zusam­men mit dem Initia­tor und Mode­ra­tor der Rei­he Tobi­as Lentzler — auf Gesprächs­stoff Num­me­ro 3! @TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer #Gesprächs­stoff #Dia­log #Zukunft­Ge­stal­ten #Gerech­tig­keit #Gesell­schaft­im­Wan­del #Kul­tu­rel­le­Bil­dung
4 Mona­ten ago
View on Insta­gram |
5/6
Wir sind dabei – bei Hamburgs längster Tafel! Am 21. Juni heißt es: Nimm‘ Platz für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt! 
Zum Auftakt der Hamburger Stiftungstage setzen wir zusammen mit über 120 Organisationen aus der ganzen Stadt ein starkes Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Hamburg vereint an einer 300 Meter langen Tafel im Herzen der Stadt: Klönen, Schlemmen, Spielen, Tanzen, Debattieren und jede Menge Inspiration für gelebtes Engagement. 
Am 21. Juni 2025 ab 13 Uhr auf dem Rathausmarkt Hamburg.
Wir laden alle ein, mit uns auf eine wunderbare Reise zu gehen... Und freuen uns schon auf Euch! Mehr Infos: bei @hamburger.stiftungen und unter https://hamburger-stiftungen.de/stiftungstage/laengste-tafel/ #hamburgslängstetafel 
#vielfaltvereint 
#hamburgerstiftungstage 
#hhst25 
#vielfalt #demokratie
#zusammenhalt
Wir sind dabei – bei Ham­burgs längs­ter Tafel! Am 21. Juni heißt es: Nimm‘ Platz für Demo­kra­tie, Viel­falt und Zusam­men­halt! Zum Auf­takt der Ham­bur­ger Stif­tungs­ta­ge set­zen wir zusam­men mit über 120 Orga­ni­sa­tio­nen aus der gan­zen Stadt ein star­kes Zei­chen für eine viel­fäl­ti­ge und offe­ne Gesell­schaft. Ham­burg ver­eint an einer 300 Meter lan­gen Tafel im Her­zen der Stadt: Klö­nen, Schlem­men, Spie­len, Tan­zen, Debat­tie­ren und jede Men­ge Inspi­ra­ti­on für geleb­tes Enga­ge­ment. Am 21. Juni 2025 ab 13 Uhr auf dem Rat­haus­markt Ham­burg. Wir laden alle ein, mit uns auf eine wun­der­ba­re Rei­se zu gehen… Und freu­en uns schon auf Euch! Mehr Infos: bei @hamburger.stiftungen und unter https://hamburger-stiftungen.de/stiftungstage/laengste-tafel/ #ham­burg­s­längs­te­ta­fel #viel­falt­ver­eint #ham­bur­ger­stif­tungs­ta­ge #hhst25 #viel­falt #demo­kra­tie #zusam­men­halt
4 Mona­ten ago
View on Insta­gram |
6/6