Die gemeinnützige Stiftung Gabriele Fink ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie wurde im Jahr 2008 gegründet und engagiert sich für gerechtere Bildungsmöglichkeiten und für mehr gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Der Stiftungszweck entspricht dem Wunsch der im Dezember 2007 verstorbenen Stifterin Gabriele Fink. Um unsere Ziele zu erreichen, entwickeln wir Programme und Projekte, die sich auf die Verbindung von Kultur und Bildung konzentrieren. Auf diese Weise sollen das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Zielgruppe nachhaltig gefördert werden.
Wir wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Volljährigkeit ermutigen und in die Lage versetzen, ungewohnte Zusammenhänge zu erkennen, etwas Neues zu entwickeln oder ein Problem auf ganz überraschende Weise zu lösen! Unserem Tun liegen immer die »Vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert« zugrunde: Es geht darum, die kommunikativen, sozialen und kreativen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken – und sie zum kritischen Denken anzustiften.
Zu diesem Zweck kooperieren wir eng mit privaten und staatlichen Institutionen und bauen ein Netzwerk mit anderen Stiftungen, Initiativen und Expert:innen auf.
Danke für die große Resonanz auf das Thema ‚Und wer fragt uns? – Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaftsgestaltung“.
Gestern durften wir im Rahmen unserer Reihe Gesprächsstoff in der ‚wunderkammer‘ des Altonaer Museums spannende Gäste begrüßen: Antje Funcke und Lena Budach von der @bertelsmannstiftung — zusammen mit Nele Felden und Jonathan Bauer aus dem JugendExpert:innenTeam.
Zu oft sprechen wir bloß über junge Menschen statt mit ihnen. Das Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ der Bertelsmann Stiftung zeigt einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V. Münster wurden die Bedarfe erhoben, die Kinder und Jugendliche selbst formulieren – partizipativ, authentisch, wegweisend. Und beeindruckend!
Ein herzliches Dankeschön geht an Tobias Lentzler, Initiator und Moderator dieser Reihe – sowie an all unsere Gäste, die das Gespräch so lebendig und vielfältig gemacht haben!
#Gesprächsstoff #KulturelleBildung #GesellschaftGestalten #Beteiligung #Dialogformat #AltonaerMuseum #wunderkammer #Bildungsgerechtigkeit
Interessieren Sie sich für außerschulische Lernangebote, die sich dem literarischen Lernen widmen?
Die diesjährige Deutschtagung im LI bietet Vorträge und Workshops rund um die literarische Bildung im Deutschunterricht! Im Zentrum stehen Fragen zur ästhetischen Bildung, zum literarischen Lernen und zur Leseförderung.
Und wir sind mit der „wunderkammer“ und METACOM vor Ort: Die Symbole von Annette Kitzinger unterstützen die Kommunikation — für alle und spielerisch: Um zu verstehen benötigen wir Anschauung und Begriff.
#kulturellebildung #außerschulischeLernorte #deutschtagung #wunderkammer #metacom
Wanderkammer trifft Bücherhalle
Kisten und Koffer sind gepackt: Die Wanderkamner — das Outreach-Format der „wunderkammer“ im Altonaer Museum — macht sich schon morgen auf den Weg in die Bücherhalle Harburg!
Mit dieser mobilen Version haben nun alle neugierigen Menschen auch dort die Chance, sich mit den philosophischen Themen Glück, Freundschaft, Erkenntnis und Mut auseinanderzusetzen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter: #forschendeslernen #philosophierenmitkindern #wunderkammer
“Na sowas! Eine Reise durch die wunderkammer“ – das Begleitheft ist druckfrisch auf dem Tisch und nun auch im Museumsladen des Altonaer Museums erhältlich!
Unser Begleitheft lädt dazu ein, Fragen wie »Was macht dich glücklicher, der Weg oder das Ziel?«, »Wieviel Mut brauchen Freunde?« oder »Wie räumst du Gedanken auf?« spielerisch zu erkunden. Es bietet viel Platz zum Schreiben, Malen und Nachdenken über wichtige Themen wie Wahrheit, Glück, Mut und Freundschaft! Mit kreativen Anregungen, praktischen Tipps und viel Raum für eigene Gedanken begleitet das Heft die Reise durch die wunderkammer – ideal für den Einsatz zu Hause, unterwegs oder in Bildungszusammenhängen. Volle Fahrt voraus…
Illustriert wurde das Heft von Eva Muggenthaler. Idee und Text kommen von Dr. Kristina Calvert. Herausgegeben von der Gabriele Fink Stiftung zusammen mit dem Altonaer Museum.
Gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro gibt‘s das Heft im wunderschönen Altonaer Museumsladen.
@AltonaerMuseum @wunderkammer
#PhilosophierenMitKindern #KreativSein #KulturelleBildung
✨ Gesprächsstoff ✨ Ein zentrales Anliegen der wunderkammer ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: über das, was uns zum Staunen bringt, zum Nachdenken anregt – und manchmal auch irritiert. Genau darum geht es auch in unserer Veranstaltungsreihe „Gesprächsstoff“. Bei der zweiten Ausgabe drehte sich alles um die Frage: „Ist das fair? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit“.
Unser Gast: der weltweit anerkannte politische Philosoph Prof. Dr. Thomas Pogge (Yale University). Mit seinem Impuls und in der anschließenden Diskussion haben wir das Thema Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – offen, kritisch, inspirierend.
Wir danken allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch! Und freuen uns jetzt schon — zusammen mit dem Initiator und Moderator der Reihe Tobias Lentzler — auf Gesprächsstoff Nummero 3!
@TobiasLentzler @ThomasPogge @AltonaerMuseum @wunderkammer
#Gesprächsstoff #Dialog #ZukunftGestalten #Gerechtigkeit #GesellschaftimWandel #KulturelleBildung
Wir sind dabei – bei Hamburgs längster Tafel! Am 21. Juni heißt es: Nimm‘ Platz für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt!
Zum Auftakt der Hamburger Stiftungstage setzen wir zusammen mit über 120 Organisationen aus der ganzen Stadt ein starkes Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Hamburg vereint an einer 300 Meter langen Tafel im Herzen der Stadt: Klönen, Schlemmen, Spielen, Tanzen, Debattieren und jede Menge Inspiration für gelebtes Engagement.
Am 21. Juni 2025 ab 13 Uhr auf dem Rathausmarkt Hamburg.
Wir laden alle ein, mit uns auf eine wunderbare Reise zu gehen… Und freuen uns schon auf Euch! Mehr Infos: bei @hamburger.stiftungen und unter https://hamburger-stiftungen.de/stiftungstage/laengste-tafel/ #hamburgslängstetafel
#vielfaltvereint
#hamburgerstiftungstage
#hhst25
#vielfalt #demokratie
#zusammenhalt