Gabriele Fink Stiftung
Die gemeinnützige Stiftung Gabriele Fink ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie wurde im Jahr 2008 gegründet und engagiert sich für gerechtere Bildungsmöglichkeiten und für mehr gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Der Stiftungszweck entspricht dem Wunsch der im Dezember 2007 verstorbenen Stifterin Gabriele Fink. Um unsere Ziele zu erreichen, entwickeln wir Programme und Projekte, die sich auf die Verbindung von Kultur und Bildung konzentrieren. Auf diese Weise sollen das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Zielgruppe nachhaltig gefördert werden.
Wir wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Volljährigkeit ermutigen und in die Lage versetzen, ungewohnte Zusammenhänge zu erkennen, etwas Neues zu entwickeln oder ein Problem auf ganz überraschende Weise zu lösen! Unserem Tun liegen immer die »Vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert« zugrunde: Es geht darum, die kommunikativen, sozialen und kreativen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken – und sie zum kritischen Denken anzustiften.
Zu diesem Zweck kooperieren wir eng mit privaten und staatlichen Institutionen und bauen ein Netzwerk mit anderen Stiftungen, Initiativen und Expert:innen auf.
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und bekennen uns zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis.
Neues aus Instagram
Was macht den Freund zum Freund? Können Einhörner und Krokodile befreundet sein? Wie müsste die Welt sein, damit diese Freundschaft möglich ist?
Die Wanderkammer ist erneut zu Gast in der Millerntorwache – ein großes Dankeschön geht an die Alfred Toepfer Stiftung! Wir wollen über Freundschaft als Grundpfeiler unserer Demokratie — in der freundschaftliche Beziehungen als Vorbild für gesellschaftliche Solidarität gelten — philosophieren. Die Millerntorwache haben wir zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet und freuen uns auf Kindergartengruppen, Schulklassen sowie neugierige Familien, die vorbeikommen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Termine: im März/April 2025:
Mi 26.03. // 10–13 Uhr
Fr 28.03. // 10–13 Uhr
So: 30.3. // 11–13 Uhr
Mo 31.3. // 10–13 Uhr
Mi 2.4. // 10–13 Uhr
Fr 4.4. // 10–13 Uhr
So 6.4. // 11–13 Uhr
Mo 7.4. // 15–18 Uhr
Mi 9.4. // 15–18 Uhr
Fr 11.4. // 15–18 Uhr
So 13.4 // 15–17 Uhr
Mo 14.4. // 10–13 Uhr
Mi 16.4. // 10–13 Uhr
Di 22.4. // 10–13 Uhr
Mi 23.4. // 10–13 Uhr
Do 24.4. // 10–13 Uhr
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, das interaktives Ausstellungsformat der „wunderkammer“ aus dem Altonaer Museum auf Sankt Pauli präsentieren zu können. Und wir sind schon sehr gespannt auf die gemeinsame Zeit mit Euch / Ihnen!
#ForschendesLernen #PhilosophierenMitKindern #KulturelleBildung #wunderkammer
1 Monat ago
Es ist kurz vor 12 🚨… Unsere Demokratie ist bedroht – nicht nur durch extreme Parteien, sondern auch durch ihre scheinbare Selbstverständlichkeit. Was wir dagegen tun können: Am 23.02. und 02.03. unsere Stimmen nutzen und wählen! #GoVoteHamburg #DemokratieStärken #Bundestagswahl #ToepferStiftung
2 Monaten ago
Die Wanderkammer im Altonaer Museum:
Hier kommt deine Chance, die Wirkung deiner Stimme zu erfahren! Im Rahmen der GoVote-Kampagne bieten wir diesen Sonntag, 16. Februar 2025, einen Workshop für Kinder an und beschäftigen uns mit Fragen wie „Wofür brauchst du mehr Mut – zum Fahrradfahren oder um einen Igel zu streicheln?!“
Zusammen mit dem Altonaer Museum und dem Kinderbuchhaus steht im Februar alles unter dem Motto: Wähle mit!
In einer interaktiven Wahlkabine kannst du in einer ganz besonderen Wahl teilnehmen: Welche Tiere aus der Säulenhalle des Altonaer Museums kannst du entdecken? Wähle dein liebstes Zuhause aus den vielen fantastischen Welt der Ausstellung im Kinderbuchhaus. Und mach‘ mit bei der kreativen Wahl der Objekte und Aufgaben aus der Wanderkammer.
Sei dabei, wenn wir gemeinsam zeigen, wie Wählen funktioniert und welche Bedeutung deine Entscheidung hat.
#govote #deinestimmezählt #gemeinsamfürdemokratie
2 Monaten ago
Wir sind dabei! Mit der Initiative „GoVote – Weil auch die Demokratie zur Wahl steht“ setzen sich inzwischen über 140 Organisationen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Sport, Kirchen und Gewerkschaften für die Stärkung der Demokratie ein.
Ziel ist es, die Relevanz demokratischer Werte und Prozesse sichtbar und erlebbar zu machen – kreativ, überraschend und auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich zu beteiligen!
Über einen von GoVote aufgelegten — und von der BürgerStiftung Hamburg verwalteten Förderfonds — können kleinere Organisationen finanzielle Unterstützung für ihre Aktivitäten beantragen. Alle weiteren Informationen zur Kampagne befinden sich auf go-vote.de
#GoVote #Bundestagswahl2025 #Demokratie #GoVoteHamburg #ToepferStiftung #GemeinsamfürDemokratie
3 Monaten ago
Hier ein kleiner Einblick in die Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen: Mit dem dritten Modul sind wir sind zu Gast im @jungesschauspielhaus – und nähern uns mit verschiedenen Methoden dem Begriff „Erfahrungen“.
Die Fortbildungsreihe setzt sich aus sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen zusammen und vermittelt das Forschende Lernen in seiner Vielfalt als Lernhaltung sowie als Methode. Sie richtet sich an Lehrkräfte der Fachschulen für Sozialpädagogik und knüpft an den neuen Bildungsplan an.
Wir sind schon gespannt auf die kommenden Termine in der @lolaroggeschule und im Forscherlabor der Finkenauer Kindergärten @finkenau.
5 Monaten ago
Das Altonaer Museum ist mit dem Projekt „Die Vierländer Kate – wir ziehen ein!“ Teil der Initiative #seeyouagain: Gemeinsam mit fünf weiteren Stiftungen (@toepferstiftung, @claussen.simon.stiftung, @koerberstiftung, @zeitstiftungbucerius und NordmetallL-Stiftung) möchten wir den Museumsexpert:innen in Hamburg den nötigen finanziellen Freiraum bieten, neue Ansätze in der publikumszentrierten, teilhabeorientierten Museumsarbeit zu erproben.
Zum Thema „Wohnen“ wurde in den letzten Monaten eine kreative Workshopreihe inklusive Performances und DIY-Möbelbau in der Vierländer Kate angeboten. Höhepunkt am 31. Oktober: Abschluss sowie Einweihung in einem! #seeforfree: Eintritt ist frei!
#seeyouagain #MuseenHamburg #KulturelleBildung #Kulturfördern #Inklusion #Kreativität #Gemeinschaft #miteinander
6 Monaten ago